
Das Trompetenensemble des Dr. Hoch’s Konservatoriums Musikakademie Frankfurt am Main (Klasse von Florian Balzer) präsentiert ein Jubiläumstrompetenkonzert mit Klavier und Schlagwerk.
Das Ensemble besteht aus Studenten und Schülern des Dr. Hoch’s Konservatoriums Frankfurt. Die ambitionierten Nachwuchsmusiker und Profis stellen innerhalb einer Konzertreihe ihre anspruchsvolle und professionelle Arbeit des vergangenen Semesters vor. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums wird das Ensemble von ehemaligen Studenten aus Florian Balzers Trompetenklasse verstärkt.
Florian Balzer ist seit über 20 Jahren als Solo-Trompeter sowohl in der Kantatenreihe des Königsteiner Vokalensemble als auch in den Gottesdiensten mit Orgel zu hören. Seit 2009 Orchestertrompeter spielt er bei den Bochumer Symphonikern und ist seit 2008 Dozent für Trompete und Kammermusik am Dr. Hoch’s Konservatorium Musikakademie Frankfurt am Main.
Die Musiker
Weitere bekannte Profitrompeter an diesem Abend sind der bekannte Landesposaunenwart der EKKW Philip Schütz, der Musik- und Trompetenlehrer Christian Trupp aus Florstadt und der ursprünglich aus der Rhön stammende Orchester-Trompeter Rene Wilhelm.
Als „Special Guest“ wird der US-amerikanische Mentor und Ausbilder von Florian Balzer, der ehemalige langjährige Solo-Trompeter der Oper Frankfurt und Professor an der Frankfurter Musikhochschule David Tasa zu hören sein.
An Pauke und Schlagwerk wird der Frankfurter Schlagzeuger des Landesjugendsinfonieorchesters Hessen, Lennas Leuschner die Schlägel schwingen.
Das Programm
Auf dem Programm stehen u.a. Ensemblestücke wie „La Peri“ von Paul Dukas, Konzert für 7 Trompeten von Johann Ernst Altenburg, das im Blasmusik Bereich sehr populäre Bravourstück „Die Post im Walde“ sowie die sehr anspruchsvolle und virtuose „Fantasie für 7 Trompeten“ von Eric Ewazen.
Abgerundet wird das Programm durch moderne lateinamerikanische Musik und Jazz Stücke wie Molengo und Alexanders Ragtime Band die mit Drumset und Klavier begleitet werden. Die Leitung des Konzertes hat Florian Balzer.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, wie immer freuen wir uns über Spenden für die Kirchenmusik.